
Für viele Kinder gibt es seit Wochen nur noch ein Thema: die Einschulung! Ein ganz besonderer Tag für die Kinder, nicht nur wegen der vielen neuen Eindrücke, sondern natürlich auch wegen der heißersehnten Schultüte! Wir haben Anleitungen und Inspirationen gesammelt, damit Sie Ihrem Kind eine außergewöhnliche Schultüte basteln können.
Kleine Entwarnung für die Eltern: Eine Schultüte zu basteln ist nicht schwer. Das Grundprinzip ist immer ähnlich – je nachdem, aus welchem Material die Schultüte bestehen soll. Bei der Dekoration der Schultüte sind Ihnen keine Grenzen gesetzt!
Wir zeigen Ihnen zuerst anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Monster-Schultüte, wie Sie eine Schultüte nähen, danach, wie Sie eine Schultüte aus Pappe basteln.
Schultüte aus Stoff
Für eine Schultüte aus Stoff basteln Sie ebenfalls zunächst einen Rohling aus Pappe, dieser gibt die benötigte Stabilität (siehe Anleitung weiter unten). Schneiden Sie den Stoff anhand unserer Vorlage zurecht. Dann können Sie je nach gewünschter Schultüte weitere Applikationen annähen oder den Stoff besticken. Am Schluss nähen Sie die Seiten zusammen und stülpen den Stoff über den Schultüten-Rohling aus Pappe.
Hier finden Sie ein Schnittmuster für eine Schultüte aus Stoff.
Die kartenmacherei-Monster-Schultüte
Wir haben uns selbst an eine Schultüte gewagt und eine – wie wir finden - monstermäßig coole Schultüte gebastelt. Inspiriert ist unsere Schultüte von unserem kleinen orangen Kartenmonster und der wunderbaren Monster-Schultüte von Überallundnirgendwo.


Benötigte Materialien:
- stabile Pappe oder Schultüten-Rohling
- Bastelfilz in verschiedenen Farben
- Reißverschluss
- Pfeifenputzer
- Baumwollstoff
- Nähmaschinengarn
- Geschenkband
- Plüsch-Stoff
1. Schritt: Stoff ausmessen
Den Plüsch-Stoff ausmessen und zurechtschneiden.

Um den Stoff auszumessen, rollen Sie die Schultüte einmal in dem Stoff ein.

Zeichnen Sie die benötigte Größe des Stoffes an, bedenken Sie einige Zentimeter für die Nahtzugabe.

Schneiden Sie den Stoff zurecht – Sie erhalten ein Dreieck.
2. Schritt: Schultüte nähen
Die Enden umschlagen, zusammennähen und umstülpen, sodass die plüschige Seite wieder außen ist.


3. Schritt: Schultüte zusammenbasteln
Den Baumwollstoff ausmessen und auf die passende Größe zuschneiden.


Den Baumwollstoff mit dem Plüsch zusammennähen. Dabei wird das Ende des Stoffs so angelegt, dass es nach oben zur Öffnung der Tüte zeigt.

Nach dem Annähen wird der Baumwollstoff nach oben umgeschlagen, und die Naht ist nicht mehr zu sehen. Jetzt wird der Stoff über den Schultütenrohling gezogen.
4. Schritt: die Augen
Schneiden Sie unterschiedlich große Ovale aus dem Bastelfilz. Diese kleben Sie aufeinander. Daraus entsteht das große Kullerauge unseres orangen Monsters.


Ein Pfeifenputzer wird als Augenbraue zurechtgebogen.
5. Schritt: letzte Details und Accessoires
Nähen Sie die Applikationen mit groben Stichen an.


Eingerollte Pfeifenputzer werden die Ohren des kleinen Monsters.


Der Reißverschluss wird als Mund verwendet.
6. Schritt: Schultüte füllen und verschließen
Jetzt nur noch die Schultüte mit vielen Leckereien befüllen und mit dem Geschenkband verschließen.


Tipp für ein langlebiges Erinnerungsstück
Wenn Sie den Rohling aus Pappe nicht fest integrieren, können Sie ihn später wieder herausnehmen und stattdessen ein kegelförmiges Kissen hineintun. Im Handumdrehen wird aus der Schultüte das neue Lieblingskissen!
Schultüte aus Pappe
Eine Schultüte aus Pappe ist die einfachste Variante. Aus einem stabilen Bastelkarton basteln Sie einen Schultütenrohling (Vorlage für eine Schultüte aus Pappe), befestigen etwas Krepppapier oder Tüll am oberen Innenrand und verschließen es mit einem Band – schon ist die Grundform der Schultüte fertig.
Achten Sie darauf, dass Sie eine sehr feste Pappe benutzen. Zur Not verstärken Sie bei Bedarf die Spitze der Schultüte. Dafür können Sie einen Plastikkegel kaufen, oder Sie verstärken die Spitze innen mit einer zusätzlichen, stärkeren Pappe.
Spannender wird es bei der Dekoration der Schultüte. Hierbei dürfen Sie sich kreativ ausleben! Ob Fußball- oder Meerjungfrauen-Schultüte – mit einfachen Scherenschnitten können Sie die Schultüte eindrucksvoll gestalten. Ihnen fehlt noch die Inspiration? Sie könnten zum Beispiel die Figur aus dem Lieblingscomic oder der Lieblingssendung Ihres Kindes abmalen und damit die Schultüte verzieren.

Tipp für weniger bastelfreudige Eltern
Wenn Ihnen feine Detailarbeiten nicht liegen, wählen Sie einen schlichten Rohling als Schultüte und dekorieren Sie Ihn mit Spielzeug wie Kuscheltieren, Lego oder größeren Dekorationselementen, wie Federn, Muscheln oder auch einem Cowboyhut – Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Inspirationen für eine individuelle Schultüte
Wir haben uns auf den Blogs ein wenig umgeschaut, und ein paar tolle Schultüten als Inspiration herausgesucht.


Fällt Ihnen immer noch keine passende Idee ein? Dann lassen Sie ihr Kind eine Schultüte malen – das Bild können Sie anschließend als Vorlage benutzen. Ihr Kind wird staunen, wenn seine Idee vom Bild zu einer echten Schultüte wird. Hier finden Sie ein Beispiel für eine Eulen-Schultüte, die nach der Vorlage einer Kinderzeichnung erstellt wurde.
Was soll in die Schultüte?
In die Schultüte wird immer gerne Nützliches für den Schulalltag gepackt, wie Stifte, Lineal oder lustige Radiergummis – beachten Sie aber, dass Sie nicht die Dinge in die Schultüte packen, die Ihr Kind direkt am ersten Schultag benötigt. Wann die Schultüte ausgepackt wird, ist unterschiedlich, meistens jedoch erst nach dem ersten Schultag.
Zusätzlich können Sie noch andere schöne Sachen in die Schultüte packen, die nichts mit der Schule zu tun haben, wie ein Kuscheltier oder ein kleines Spielzeug, damit der erste Schultag ein positives Erlebnis wird und ihr Kind die Schule nicht nur mit Lernen und Anstrengung verknüpft.

